Governance-Teams schlagen einen neuen Kurs ein.
Traditionelle Governance stößt bei KI an ihre Grenzen. Manuelle, isolierte Prozesse können mit dem wachsenden Tempo und der zunehmenden Reichweite von KI nicht Schritt halten. Wie reagieren die Verantwortlichen?
Um die Herausforderungen und Chancen der KI-Governance umfassend zu beleuchten, hat OneTrust 1.250 IT-Entscheidungsträger aus den Bereichen Datenschutz, GRC sowie Daten- und Informationssicherheit in Europa und Nordamerika befragt.
Was früher eine punktuelle Aufsicht war, ist heute eine Daueraufgabe – getrieben durch neue Modelle, veränderte Datennutzung und strengere regulatorische Vorgaben.
37 %
mehr Zeit verbringen Governance-Teams mit dem Management von KI-Risiken.
Governance-Teams sind durch die Vielzahl an Prüfungen und Berichtspflichten sowie die Koordination über Abteilungen hinweg bereits stark ausgelastet.
Der rasante Aufstieg der KI hat die Schwächen dieser veralteten Prozesse noch deutlicher zutage treten lassen.
75 %
sind der Meinung, dass KI die Schwächen traditioneller Governance-Prozesse aufdeckt.
73 %
sind der Meinung, dass KI Lücken bei Transparenz, Zusammenarbeit und Richtliniendurchsetzung aufgedeckt hat.
Mittlerweile bedrohen unkontrollierte Verzerrungen, Datenmissbrauch, Sicherheitslücken und Risiken durch Dritte den Umsatz, die Reputation und die langfristige Wettbewerbsfähigkeit.
82 %
priorisieren den Aufbau von Know-how für verantwortungsvolle KI in ihren Teams.
Aus Gatekeepern werden Innovationstreiber: Anstatt Projekte durch späte Prüfungen auszubremsen, verankern sie die Kontrolle von Anfang an, sodass KI-Initiativen schneller vorankommen.
82 %
bestätigen: KI-Risiken beschleunigen die Notwendigkeit, die Governance zu modernisieren.
75 %
bestätigen: Teams richten ihre Ziele neu aus, um KI schneller und sicherer einzuführen.
24 %
Durchschnittliche Budgeterhöhung
Investitionen in die Modernisierung von KI-Governance-Technologien gewinnen an Fahrt: Fast alle Unternehmen (98 %) erwarten deutliche Budgetsteigerungen, um eine schnellere und intelligentere Kontrolle zu ermöglichen.
Unternehmen, die KI bereits fortgeschritten nutzen, planen rund 10 % höhere Budgets als Unternehmen, die sich noch in der Experimentierphase befinden.